Die Ziele und die Organisation des Bündnisses sind in der nachfolgenden Bündniserklärung festgelegt und erläutert.
Download der Bündniserklärung
1 Bündniserklärung
2
3 Der Bahnhof Donauwörth als zweitgrößter Bahnhof Schwabens ist
4 wichtige Verkehrsdrehscheibe im öffentlichen Personennahverkehr und
5 die Anbindung an den Schienenfernverkehr für die Stadt Donauwörth,
6 den Landkreis Donau-Ries und die angrenzenden Landkreise. Als
7 Knotenpunkt hat er auch bayernweite Bedeutung im
8 Schienenfernverkehr.
9
10 Deswegen wollen wir in einem Bündnis mit vielen starken Partnern dafür
11 sorgen, dass die Anbindung, der Zustand und der Ausbau des Bahnhofs
12 spürbar verbessert werden.
13
14 Wir wollen erreichen, dass der Bahnhof den aktuellen Anforderungen
15 gerecht wird, die sich ihm aufgrund seiner heutigen Bedeutung stellen.
16
17 Für die Zukunft sehen wir zudem die Notwendigkeit, mehr
18 Personenindividualverkehr auf öffentliche Verkehrsmittel zu verlagern,
19 um einem lokal drohenden Verkehrsinfarkt entgegenzuwirken.
20 Der Bahnhof ist zukünftig das Kernstück eines umweltverträglichen
21 Gesamtverkehrskonzepts.
22
23 Im Bündnis arbeiten Parteien, Organisationen und Verbände
24 partnerschaftlich zusammen. Sie alle haben einen örtlichen Bezug zum
25 Bahnhof Donauwörth und bringen sich über ihre lokalen Gliederungen ins
26 Bündnis ein.
27 Das Bündnis bleibt offen für die Mitarbeit weiterer Partner, wie z.B.
28 Vertreter der Wirtschaft.
29
30 Zu den Handlungsfeldern für Verbesserungen am Bahnhof Donauwörth
31 zählt das Bündnis:
32
33 Zugänglichkeit
34
35 Der Bahnhof und im Besonderen die Bahnsteige sollen für Seniorinnen
36 und Senioren, Familien mit Kindern, Reisende mit ihren Rädern und
37 Behinderte gut zugänglich sein. Für die verschiedenen Nutzerinnen und
38 Nutzer darf es keine Barrieren geben.
39
40 Zugangebot
41
42 Für regionale und überregionale Ziele müssen systematisch vertaktete
43 Fahrtangebote vorhanden sein. Dazu gehören stündliche ICE-
44 Verbindungen zu den Ballungszentren im Norden und Süden sowie ein S-
45 Bahn-ähnliches Nahverkehrskonzept für die Region.
46 Die eingesetzten Zugtypen müssen in Komfort und Raumangebot auf die
47 Bedürfnisse der Fahrgäste abgestimmt sein.
48
49 Umsteigemöglichkeiten
50
51 Der Bahnhof Donauwörth muss den Umstieg von anderen
52 Verkehrsmitteln zur Bahn attraktiv machen. Deshalb sind gute
53 Busanbindungen in die gesamte Region notwendig. Um den Umstieg vom
54 Rad auf die Schiene zu erleichtern, werden zusätzliche Fahrradstellplätze
55 benötigt. Für den besseren Umstieg vom PKW auf die Schiene, ist der
56 Ausbau der Parkplatz-Flächen notwendig.
57
58 Aufenthaltsqualität
59
60 Die Menschen sollen sich beim Aufenthalt im gesamten Bahnhof wohl
61 fühlen. Dazu bedarf es eines sauberen und einladenden Wartebereichs
62 und ordentlicher Toilettenanlagen. Das Bahnhofsgebäude muss
63 entsprechend umgebaut und gestaltet werden. Zum Wartebereich black porn zählen
64 auch die Bahnsteige. Diese müssen neben ausreichendem Schutz vor
65 Regen, Schnee und Sturm genügend Sitzgelegenheiten bieten.
66
67 Erschließung
68
69 Eine optimale innerörtliche Anbindung des Bahnhofs erhöht die
70 celebrity porn Akzeptanz der Reisenden für die Verkehrsangebote. Deshalb muss ein
71 Durchstich zur Industriestraße erfolgen. Für Reisende oder Pendler, die
72 mit dem Fahrrad oder zu Fuß an den Bahnhof kommen, sind direkte
73 Anbindungen an entsprechende Fahrrad- und Fußwege erforderlich.
74
75 Service und Sicherheit
76
77 Ein guter Service zeichnet sich durch die direkte Ansprechbarkeit des
78 Dienstleisters aus. Dies muss zu allen Zeiten, in denen Züge und Busse
79 am Bahnhof verkehren, durch Servicekräfte vor Ort gewährleistet sein.
80 Diese stehen insbesondere für die persönliche Beratung, den
81 Fahrkartenverkauf, als Einstiegshilfe, zur Überwachung der Sauberkeit
82 und für allgemeine Fragen zur Verfügung. Zum Service gehören
83 umfassende und übersichtliche Informationen für Ortsunkundige über
84 weiterführende Verkehrsanbindungen sowie Schließfächer zur
85 Gepäckaufbewahrung.
86 Am Bahnhof muss man sich sicher fühlen können. Voraussetzungen
87 mobile porn hierfür sind zumindest eine gute Beleuchtung der Wege und
88 Frauenparkplätze.
89
90 Verträglichkeit
91
92 Die Bahn muss in das Leben der Stadt eingebunden sein. Deshalb sind
93 auch die Anliegen der Anwohnerinnen und Anwohner zu berücksichtigen.
94 Aus diesem Grund sind Lärmschutzmaßnahmen entlang der Bahngleise
95 notwendig. Zur Verbesserung der Sicherheit muss der Aufenthalt von
96 Gefahrgut in der Stadt auf ein notwendiges Maß reduziert werden.
97
98 Das Bündnis begrüßt die bereits zu den oben genannten
99 Handlungsfeldern ergriffenen Maßnahmen der verschiedenen Akteure
100 und erkennt diese ausdrücklich an.
101 In die weiteren Planungen wird sich das Bündnis aktiv einbringen und auf
102 eine zeitnahe Umsetzung hinwirken.
103 Bündnisvereinbarungen
104
105 Um das Handeln des Bündnisses klar und transparent zu gestalten,
106 werden Vereinbarungen zu Organen, der Mitgliedschaft und zur
107 Entscheidungsfindung getroffen.
108
109 Bündnisversammlung
110
111 Die Bündnisversammlung ist die Vollversammlung aller Mitglieder. Sie
112 dient dem Informationsaustausch, der Beratung über das weitere
113 Vorgehen und trifft grundlegende Entscheidungen.
114 Termine für die Bündnisversammlungen werden an den vorhergehenden
115 Versammlungen gemeinsam vereinbart.
116 Die Bündnisversammlung ist aufgrund dieser gemeinsamen
117 Terminvereinbarung unabhängig von der Anzahl der erschienenen
118 Mitglieder beschlussfähig.
119 Die Bündnisversammlungen sind öffentlich. Rederecht haben neben den
120 Delegierten der Mitgliedsorganisationen alle Unterstützerinnen und
121 Unterstützer des Bündnisses.
122 Entscheidungen der Bündnisversammlung fallen mit einer Mehrheit von
123 mindestens 75 Prozent der Anwesenden.
124 Die Ergebnisse der Bündnisversammlungen werden allen Mitgliedern
125 zeitnah mitgeteilt.
126
127 Stimmen in der Bündnisversammlung
128
129 Jede Organisation, jeder Verband oder jede Partei, die Mitglied sind, sind
130 in der Bündnisversammlung mit je einer stimmberechtigten Person
131 vertreten. Bei überörtlichen Strukturen erfolgt die Vertretung durch die
132 unterste oder örtliche Ebene. Für diese Gesamtvertretung bleibt es bei
133 einem Stimmrecht.
134 Jede anwesende Person kann nur eine stimmberechtigte Organisation
135 vertreten.
136
137 Bündniskollegium
138
139 Die Bündnisversammlung bestimmt die Größe und Besetzung des
140 Bündniskollegiums.
141 Das Bündniskollegium koordiniert und organisiert das Handeln des
142 Bündnisses in der Zeit zwischen Bündnisversammlungen gemäß den dort
143 getroffenen Vorgaben. Es vertritt das Bündnis nach außen und trifft die
144 dazu nötigen Absprachen.
145 Das Bündniskollegium trifft seine Entscheidungen einstimmig.
146 Das Bündniskollegium bereitet die Bündnisversammlungen vor.
147
148 Beitritt zum Bündnis
149
150 Jede Organisation, jeder Verband oder jede Partei, die sich zur
151 Bündniserklärung und den Bündnisvereinbarungen bekennen, können
152 Mitglied im Bündnis werden.
153 Den Willen zum Beitritt und die Anerkennung der Erklärung und der
154 Vereinbarungen sind gegenüber einem Vertreter des Bündniskollegiums
155 zu erklären.
156 hentai porn Eine Aufnahme ins Bündnis erfolgt, nachdem das Bündniskollegium den
157 Beitrittswunsch allen Mitgliedern mitgeteilt hat und innerhalb von 14
158 Tagen kein Veto durch ein Mitglied erhoben wurde. Im Falle eines Vetos
159 wird über die Aufnahme an der nächsten Bündnisversammlung
160 entschieden.
161
162 Handeln des Bündnisses und der Mitglieder
163
164 Aktions- und Projektideen der Mitglieder zu den Zielen des Bündnisses
165 sollen zunächst dem Bündnis zur gemeinsamen Umsetzung
166 vorgeschlagen werden.
167 Ansprechpartner dafür ist das Bündniskollegium.
168 Besteht Einigkeit im Bündniskollegium kann die Aktion oder das Projekt
169 unter dem Dach und im Namen des Bündnisses umgesetzt werden. Bei
170 Uneinigkeit entscheidet darüber die nächste Bündnisversammlung.
171 Ist sich das Bündnis uneinig über die Durchführung des Vorschlags unter
172 dem Dach und im Namen des Bündnisses, so kann das Mitglied ihn
173 jeweils in eigenem Namen durchführen.
174 Bei Unstimmigkeiten zum Handeln des Bündnisses und der Mitglieder
175 sollen diese gegenüber dem Bündniskollegium offen angesprochen
176 werden, das dann zur Klärung beitragen wird.
177
178 Stand: 17.02.2011